
AG Translationale Onkologie
… from bedside to bench and back again
Translationale Onkologie ist das Bindeglied zwischen den Grundlagen zell- und molekularbiologischer Prozesse der Tumorentstehung und Tumorprogression und andererseits der klinischen Anwendung am Tumorpatienten. Ziel der translationalen Forschung ist es, Phänomene in der klinischen Onkologie zu erkennen, im Labor experimentell zu untersuchen, und die Erkenntnisse wieder zurück in die klinische Behandlung von Patienten zu bringen.
Sie befinden sich hier:
Solide Tumore des Verdauungstraktes unterscheiden sich individuell durch eine Vielzahl molekularer Marker, die für die Prognose und moderne Therapieansätze relevant sein können. Wir interessieren uns dafür, diese Marker auf den Tumorzellen zu identifizieren und Möglichkeiten zu finden, diese spezifisch zu adressieren. Besondere Bedeutung haben dabei die molekularen Signalwege, die auf zellulärer Ebene zu biologischen Prozessen der Tumorprogression führen. Das sogenannte „drug repurposing“, der onkologische Einsatz von Medikamenten, die eigentlich für eine andere Indikation entwickelt wurden, ist ein besonderes Interesse unserer Arbeitsgruppe.
Ihr Ansprechpartner für die AG Translationale Onkologie:
Facharzt für Allgemeine Chirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie, Leiter der AG Translationale Onkologie

Experimentelle Arbeitsbereiche
Inflammatorisches Signaling in soliden Tumoren (Pozios, Hering, Günzler)
- Identifikation und Analyse von inflammatorischen Signalwegen
- Inflammatorisches Signaling als prognostischer Indikator
- Targeting inflammatorischer Signalwege mit SERMs und small molecules
Crosstalk zwischen neuronalen Signalen und Tumorzellen (Hering, N.N.)
- Analyse des autonomen neuralen Input gastrointestinaler Tumore
- Perineuralscheideninfiltration
- Pharmakologisches Targeting von Neurotransmitterrezeptoren
Klinische Arbeitsbereiche
Coming soon: Klinische Multicenterstudie zum oligometastasierten Pankreaskarzinom (Details folgen)
Methodik und Lehre
Coming soon: Seminar „Scientific writing“ in der Promotionsumgebung der Charité (Hering, Seeliger)
Es ist uns wichtig, nicht nur Forschungsdaten zu generieren, sondern diese auch in leicht verständlicher Form zu vermitteln. Deswegen trainieren wir mit unseren Mitarbeitern und Doktoranden systematisch das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten.
Arbeitsgruppe



Facharzt für Allgemeine Chirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie, Leiter der AG Translationale Onkologie

Kontakt zur Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sekretariat und Anmeldung Allgemeinchirurgie
Telefon: +49 30 450 522 722
Telefax: +49 30 450 522 992
E-Mail: allgemeinchirurgie-cbf(at)charite.de
Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr
Sekretariat Gefäßchirurgie / Lehrsekretariat
Telefon: +49 30 450 522 725
Telefax: +49 30 450 7522 982
E-Mail: gefaesschirurgie(at)charite.de
Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr
Anschrift
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
D-12203 Berlin