
Schilddrüsenchirurgie
Sie befinden sich hier:
Schilddrüsenchirurgie

In der Chirurgischen Klinik I wird das gesamte Spektrum der Schilddrüsenchirurgie angeboten. Überproportional repräsentiert sind Malignome (insbesondere das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC)), Morbus Basedow (auch bei Kindern) und ausgedehnte Resektionen bei benignen Erkrankungen.
- Benigne Knotenstruma
- Operationsziel: Entfernung aller Knoten (morphologiegerechte Resektion)
- Resektionsausmaß: von sparsamer Resektion einseitig bis Thyreoidektomie
- Morbus Basedow
- Operationsziel: sichere Beseitigung der Hyperthyreose (funktionsgerechte Resektion)
- Resektionsausmaß: Restgewebe < 2 g, unilaterale Lobektomie + kontralaterale ausgedehnte Resektion oder totale Thyreoidektomie
- Differenzierte Karzinome (papillär / follikulär)
- Operationsziel: vollständige Entfernung des Schilddrüsengewebes und der lokoregionären Lymphknoten
- Resektionsausmaß: Thyreoidektomie + zentrale Lymphknotenausräumung (obligat), laterale / mediastinale Lymphknotenausräumung bei bildgebendem Nachweis von Metastasen in diesen Kompartimenten
- Bei Schilddrüsenknoten unklarer Dignität: histologischer Eilschnitt, bei Malignität Komplettierungs-Operation innerhalb von 48 Stunden
- Ausnahme: pT1a Karzinome (unifokal, < 1 cm, kein Kapseldurchbruch), ipsilaterale Lobektomie ausreichend, keine Restthyreoidektomie bei Zufallsbefund
- Medulläres Karzinom (MTC)
- Operationsziel: vollständige Entfernung des Schilddrüsengewebes und der lokoregionären Lymphknoten
- Ersteingriff: Thyreoidektomie + zentrale Lymphknotenausräumung
- Bei Persistenz (erhöhtes Calcitonin) oder Rezidiv: sequentielle Ausräumung der lateralen und ggf. des mediastinalen Kompartimentes
- Anaplastisches, entdifferenziertes Karzinom
- Therapieziel: Vermeidung lokoregionärer Komplikationen (Trachealinfiltration, zervikale Kloaken), Heilung fast nie möglich
- Multimodaler Therapieansatz: initial: Radiochemotherapie (ggf. Inzisionsbiopsie der Schilddrüse vor Einleitung der Radiochemotherapie zum Ausschluß eines malignen Lymphoms)
- Operationszeitpunkt: 6 Wochen nach Abschluß der Radiatio (optimale Strahlenwirkung), palliative Thyreoidektomie
- Thyreoiditis (therapierefraktär oder mit malignitätsverdächtigen Knoten)
- Operationsziel: Entfernung der Schilddrüse und der darin enthaltenen Knoten
- Resektionsausmaß: Thyreoidektomie
- Andere Erkrankungen unklarer Genese (z.B. malignes Lymphom) mit Manifestation in der Schilddrüse
- Operationsziel: Gewinnung von Gewebe zur histologischen Untersuchung
- Resektionsausmaß: Inzisionsbiopsie
Vorgehensweise an unserer Klinik
- Sichtschonung von Nervus recurrens und Nebenschilddrüsen
- Operation mit Lupenbrille (2,5-fache Vergrößerung)
- Ausschließlich Verwendung von bipolarer Koagulation (Vermeidung thermischer Recurrensschäden)
- Fakultativer Einsatz des intraoperativen Neuromonitorings
- Obligate Beteiligung eines erfahrenen endokrinen Chirurgen (> 100 Schilddrüsenresektionen)
- Rate von permanenten Recurrensparesen von 0,5 %.
Serviceangebote
Bei bereits ambulant vordiagnostizierten Patienten kann die Operationsplanung direkt über unser Chirurgisches Patientenmanagement erfolgen. Bei Planung über das Patientenmanagement werden die Patienten im Regelfall bereits am Aufnahmetag operiert.
Kontakt zur Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sekretariat Allgemeinchirurgie
Telefon: +49 30 450 522 722
Telefax: +49 30 450 522 992
E-Mail: allgemeinchirurgie-cbf(at)charite.de
Terminvereinbarung Sprechstunden:
Telefon: +49 30 450 522 745
E-Mail: chirurgie-ambulanz-cbf(at)charite.de
Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr
Anschrift
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
D-12203 Berlin
Sekretariat Gefäßchirurgie / Lehrsekretariat
Telefon: +49 30 450 522 725
Telefax: +49 30 450 7522 982
E-Mail: gefaesschirurgie(at)charite.de
Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr