Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Spezielle Unterstützung

Perfekt operiert zu sein ist ein elementar wichtiger Teil der Genesung - aber es ist nur ein Teil!

Unser interdisziplinäres Team aus Spezialisten bestehend aus Schmerz-, Stoma-, Wund-, Physiotherapeuten, Psychonkologen und dem Sozialdienst hilft Ihnen nach der Operation schnell wieder auf die Beine zu kommen.

Sie befinden sich hier:

Schmerztherapie

Schmerzen nach Operationen müssen nicht sein! Bei uns kümmert sich ein eigenes Schmerzteam, bestehend aus speziell weitergebildeten Fachärzten/innen für Anästhesie, Schmerztherapeuten und Anästhesiepflege sieben Tage die Woche rund um die Uhr um Sie. Ziel ist es Ihre Schmerzen individuell zu therapieren, einen größtmöglichen Komfort, eine rasche Mobilisation und eine ungestörte Wundheilung zu gewährleisten (Link zur Seite unseres Akutschmerzdienstes).

Stoma- und Wundtherapie

Sollten Sie im Rahmen einer Erkrankung oder Operation einen künstlichen Darmausgang benötigen, so werden Sie mit dem Umgang und mit der mentalen Verarbeitung nicht alleine gelassen. Unser herausragendes Stomateam begleitet sie von der Aufnahme vor der Operation bis zum Entlasstag fachkundig, tatkräftig und einfühlsam. Im engen Kontakt und Austausch können persönliche Ängste genommen, Sorgen überwunden und individuelle Bedürfnisse angesprochen werden. Eine poststationäre Anbindung an eine ambulante Weiterversorgung wird durch unsere Spezialisten organisiert.

Zur Optimierung der Wundheilung nach einer großen Operation kümmern sich spezialisierte Wundmanager um die sachkundige und kontinuierliche Versorgung der Wunden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Rehabilitation / Sozialdienst

Nach einer großen Operation steht nicht nur jedem Patienten eine Rehabilitationsmaßnahme zu, wir halten Sie dazu an eine solche Möglichkeit wahrzunehmen um einen optimalen Heilungserfolg zu erzielen. Welche Einrichtung und in welcher Form am besten individuell zu Ihnen passt besprechen unsere Fachleute des Sozialdienstes mit Ihnen und organisieren den weiteren Verlauf.
Sollten Sie nach dem Aufenthalt in unserer Klinik Hilfe, z.B. im Haushalt oder auch mit Hilfsmitteln benötigen, so wird auch das durch unsere SozialdienstmitarbeiterInnen für Sie organisiert

Zusätzlich informiert der Sozialdienst Sie beispielsweise über altersgerechtes Wohnen, Krankenheime oder therapeutische Wohngemeinschaften. Außerdem erhalten Sie Antwort auf Fragen zur häuslichen Krankenpflege, der medizinischen und beruflichen Rehabilitation, zur Sozialhilfe oder zur Pflegeversicherung.

Wir aktivieren den Sozialdienst noch während Ihres stationären Aufenthaltes. Sollten Sie dennoch Fragen haben, erreichen sie den Sozialdienst am Campus Benjamin Franklin im Erdgeschoss des Hauptgebäudes zwischen den Bettenhäusern 1 und 2.

+49 30 450 571 132

Psychoonkologie

Die Diagnose "Krebs" ist ein einschneidendes, alles veränderndes Ereignis im Leben eines Menschen. An niemandem geht eine solche Diagnose und die damit verbundenen Veränderungen spurlos vorbei. Allerdings ist eine starke Seele ein Grundbaustein unserer Gesundheit. Aus diesem Grunde kümmern sich nach einer solchen Diagnose und im Verlauf nach einer entsprechenden Operation spezialisierte Psychoonkologen um einfühlsame seelische Unterstützung auf dem Weg Ihrer Genesung (Link zur Seite unserer Kollegen der Psychoonkologie).

Physiotherapie

Das Ziel nach einer Operation ist es so rasch wie möglich wieder auf die Beine kommen. Im Gegensatz zur Auffassung von vor einigen Jahren wissen wir heute, dass eine rasche Mobilisation nach einer Operation, gegenüber einer verlängerten postoperativen Bettruhe, entscheidende Vorteile hat. Eine frühzeitige Mobilisation wirkt sich positiv auf den Heilungsprozess aus. Wir halten unsere Patienten daher dazu an, möglichst noch am Tag der Operation und nur soweit im Rahmen der OP möglich, mit professioneller Hilfe aus dem Bett aufzustehen.

Um eine nahtlose, aufbauende Therapie mit Bewegungsübungen, Massagen und dem gesamten Spektrum der modernen physikalischen Medizin kümmern sich unsere spezialisierten Physiotherapeuten. Sie kennen sich im Speziellen mit den Erkrankungen unserer Patienten aus und können somit gezielt auf deren Probleme eingehen. Letztlich soll unseren Patienten die Möglichkeit gegeben werden so schnell wie möglich und gestärkt in den Alltag zurückzukehren.


Kontakt zur Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Sekretariat und Anmeldung Allgemeinchirurgie

Telefon: +49 30 450 522 722
Telefax: +49 30 450 522 992
E-Mail: allgemeinchirurgie-cbf(at)charite.de

Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr

Sekretariat Gefäßchirurgie / Lehrsekretariat

Telefon: +49 30 450 522 725
Telefax: +49 30 450 7522 982
E-Mail: gefaesschirurgie(at)charite.de

Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr

Anschrift
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
D-12203 Berlin