
Sprechstunden der Chirurgischen Hochschulambulanz
Hier können Sie Termine für unsere Spezialsprechstunden vereinbaren und sich mit einer Überweisung Ihres Hausarzt bei bestimmten Erkrankungen beraten und behandeln lassen.
Sie befinden sich hier:
Sie können jederzeit gerne einen Termin vereinbaren!
+49 30 450 522 745 Chirurgische Hochschulambulanz
+49 30 450 522 722 Sekretariat Allgemeinchirurgie
+49 30 450 522 702 / 712 Sekretariat Frau Prof. Dr. Beyer
per E-mail an chirurgie-ambulanz-cbf(at)charite.de
oder über unser Anmeldeformular.
So finden Sie uns
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Chirurgische Hochschulambulanz
Eingang Klingsorstraße
2. Etage, Fahrstühle 21/22
Charité - Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin
Postalische Anschrift
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Hochschulambulanz
Charité - Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin
Wir bieten Ihnen folgende Spezialsprechstunden an:
Sprechstunde oberer Gastrointestinaltrakt (Speiseröhre, Magen)
Do 09:00 - 12:00 Uhr
In der Sprechstunde oberer Gastrointestinaltrakt unserer chirurgischen Hochschulambulanz am Campus Benjamin Franklin beraten wir Sie zu Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens. So ist die Spezialsprechstunde u. a. Anlaufstelle für Patienten mit
Um eine möglichst zügige Entscheidung bezüglich der weiteren Behandlung treffen zu können, bitten wir um die Mitgabe aller Arztbriefe und Vorbefunde sowie bereits durchgeführter Bildgebung auf CD-ROM.
Sprechstunde für Darmkrebserkrankungen (kolorektales Karzinom und Karzinomrezidiv)
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik und liegt in der Behandlung von Tumoren des Dünn- und Dickdarms, wie z. B.:
- das sporadische (nicht-erbliche) und erbliche kolorektale Karzinom (Darmkrebs)
- das Rektumkarzinomrezidiv (wiederkehrender Enddarmkrebs)
Unser Anspruch ist es, Sie vom ersten Kontakt an mit Erhebung der Krankengeschichte, über die Erstellung eines Untersuchungsplans und die Durchführung der ambulanten und stationären Abklärung, bis hin zur Therapie und postoperativen Betreuung zu unterstützen und zu begleiten.
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an diagnostischen Möglichkeiten und (minimal-invasiven) Therapien inklusive roboter-assistierter Operationen. Dabei stehen wir in engsten Kontakt zu unseren Kollegen der Gastroenterologie, Onkologie, Strahlentherapie und Radiologie, um Ihnen ein bestmögliches und gleichzeitig möglichst schonendes Therapieverfahren anbieten zu können.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Patienten-Information zu Darmkrebs.
Sprechstunde für Lebermetastasen und Lebertumore


Di 09:00 - 12:00 Uhr
In unserer Sprechstunde für Lebermetastasen und Lebertumore beraten wir Sie zu allen chirurgischen Erkrankungen der Leber, insbesondere zu:
- Lebermetastasen (Tochtergeschwülste von Tumoren in der Leber)
- Leberkrebs
- Leberzysten.
Wenn eine bösartige Erkrankung - wie eine Lebermetastasierung - vorliegt, dann ist die Heilung das wichtigste Ziel. Durch den Einsatz moderner Therapieverfahren, die Kombination verschiedener Techniken und die optimale Auswahl des richtigen Verfahrens können heute viele Patienten geheilt werden. Für uns - und für Sie - ist es daher besonders wichtig, dass in einem individuellen Konzept das bestmögliche Vorgehen gewählt wird.
Ein Schwerpunkt unserer Klinik ist zudem die Beratung zu lokalen minimal-invasiven Verfahren zur Behandlung von Lebermetastasen. Hierbei handelt es sich um Behandlungen, bei denen Lebermetastasen im Körper durch Hitze zerstört werden. Man spricht hierbei von in-situ-Ablation. Wir führen bei uns die moderne multipolare Radiofrequenzablation (mRFA) und Mikrowellenablation (MWA) durch. Dieses Verfahren wird sowohl durch eine Nadel-Punktion von Außen in Zusammenarbeit mit der Radiologie, als auch während Operationen angewendet.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Patienten-Information zu Lebermetastasen
Sprechstunde für chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Mi 08:30 - 13:30 Uhr
In dieser Spezialsprechstunde beraten wir Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie z. B.:
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an diagnostischen Möglichkeiten und (minimalinvasiven) Therapien. Dabei stehen wir in engsten Kontakt zu unseren Kollegen der Gastroenterologie, um Ihnen ein bestmögliches und gleichzeitig möglichst schonendes Therapieverfahren anbieten zu können.
Sprechstunde für Bauchspeicheldrüsenkrebs, Pankreaszysten und - entzündung, Sarkome und GIST
Mo 09:00 - 12:00 Uhr
In diser Spezialsprechstunde unserer chirurgischen Hochschulambulanz am Campus Benjamin Franklin beraten wir Sie zum Thema spezielle chirurgische Onkologie. So ist die Spezialsprechstunde u. a. Anlaufstelle für Patienten mit
- Tumoren der Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
- Zysten der Bauchspeicheldrüse
- Entzündungen der Bauchspeicheldrüse
- Sarkome
- Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)
Eine besondere Herausforderung stellt die Therapie von Patienten mit einer Tumorausbreitung im gesamten Bauchraum (Peritonealkarzinose) dar. Wir beraten Patienten mit Peritonealkarzinose in unserer Tumorsprechstunde bezüglich einer chirurgischen Zytoreduktion (Reduktion der Tumormasse auf ein Minimum) und einer hyperthermen intraperitonealen Chemoperfusion (HIPEC). Weitere komplexe Tumorsituationen und Rezidive werden einer individuell angepassten multimodalen Therapie in Abstimmung mit der interdisziplinären Tumorkonferenz zugeführt.
Um eine möglichst zügige Entscheidung bezüglich der weiteren Behandlung treffen zu können, bitten wir um die Mitgabe aller Arztbriefe und Vorbefunde sowie bereits durchgeführter Bildgebung auf CD-ROM.
Sprechstunde für Darmerkrankungen und Koloproktologie
Mi 08:30 - 13:30 Uhr
In der Sprechstunde für Darmerkrankungen und Koloproktologie beraten wir Sie zu Erkrankungen des Dünn-, Dick-, Mastdarms und Afters.
Dazu gehören gutartige Erkrankungen wie:
- Stuhlinkontinenz
- Rektum- und Analprolaps
- Hämorrhoiden
- Analfissuren/-fisteln/-abszesse
Herniensprechstunde
Mo 12:00 - 15:00 Uhr
In unserer Fachsprechstunde beraten wir Sie zu allen Aspekten der operativen und nicht operativen Behandlung von Narbenhernien (Narbenbrüchen).
Ein Narbenbruch gehört zu Komplikationen nach einer Operation. Eine sogenannte Hernie entsteht, wenn nach einer Bauchoperation das Bindegewebe im Bereich der Operationsnarbe auseinanderweicht und sich Gewebe oder Organe aus dem Bauchraum durch die entstehende Lücke vorwölben. Zwar besteht dabei grundsätzlich die Gefahr einer akuten Einklemmung des Darms in der Bruchlücke, jedoch tritt dies nur selten auf. In Deutschland werden pro Jahr fast 50.000 Narbenbrüche chirurgisch behandelt.
Unser Team geht im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten, wissenschaftlichen Studie der Frage nach, ob Narbenhernien überhaupt operiert werden müssen. Dabei soll unter engmaschiger medizinischer Überwachung untersucht werden, ob bei Patienten, die z. B. nur unter geringen Beschwerden leiden, eine systematische ärztliche Beobachtung der Symptome anstelle einer Operation ausreichend ist.
Privatsprechstunde
Mo 10:30 - 12:00 Uhr
Do 13:30 - 15:00 Uhr
In der chirurgischen Privatsprechstunde können privatversicherte Patienten mit viszeralchirurgischen Krankheitsbildern zur Beratung, zur weiteren Evaluation, zur Operationsplanung und zur postoperativen Nachsorge vorgestellt werden. Darüber hinaus beraten wir Patienten hinsichtlich einer Zweitmeinung, vor allem bei komplexen onkologischen Krankheitsbildern oder Tumorrezidiven.
Wir bitten um die Mitgabe aller relevanten Vorbefunde und Arztbriefe sowie der aktuellen Bildgebung, da dies die Beratung erleichtert und Rückfragen vermeidet.
Servicesprechstunde
Di 10:30 - 12:30
Fr 10:30 - 11:30
In der Servicesprechstunde der Hochschulambulanz unserer Chirurgischen Klinik betreuen wir Sie nach Operationen.
Für eine ausführliche Information und Beratung vor einer Operation wenden Sie sich bitte an das Patientenmanagement.
In der Servicesprechstunde werden u.a. folgende Behandlungen angeboten:
- Wundkontrollen und Verbandswechsel nach größeren Operationen
- Versorgung von offenen Wunden
- Port-Operationen zur Durchführung einer Chemotherapie
Zweitmeinung
Sie benötigen eine Zweitmeinung?
Sie haben die Empfehlung für oder gegen eine chirurgische Vorgehensweise bei Ihrem Krankheitsbild erhalten und wünschen nun eine Zweitmeinung unserer Universitätsklinik. Hier helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wir begutachten und erläutern Ihre medizinischen Befunde und ergänzen diese gegebenenfalls durch weiterführende Diagnostik. Abschließend erstellen wir Ihnen unser therapeutisches Konzept als empfohlene Zweitmeinung.
Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin in einer unserer Spezialsprechstunden.
Wenn Sie nicht nach Berlin kommen können oder eine weite Anfahrt haben: Sie können uns Ihre Unterlagen zunächst auch zusenden. Bitte vereinbaren dies mit unserem Sekretariat:
+49 30 450 522 722 / -712
Sprechzeiten
Sprechstunde |
Wochentag |
Uhrzeit |
---|---|---|
Bauchspeicheldrüsenkrebs, Pankreaszysten und - entzündung, Sarkome und GIST |
Mo |
09:00 - 12:00 Uhr |
Oberer Gastrointestinaltrakt |
Do |
09:00 - 12:00 Uhr |
Darmkrebs |
Di |
09:00 - 12:00 Uhr |
Lebermetastasen und Lebertumore |
Di |
09:00 - 12:00 Uhr |
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen |
Mi |
08:30 - 13:30 Uhr |
Koloproktologie |
Mi |
08:30 - 13:30 Uhr |
Herniensprechstunde |
Mo |
09:00 - 12:00 Uhr |
Privatsprechstunde |
Mo Do |
10:30 - 12:00 13:30 - 15:00 |
Patientenmanagement |
Mo, Di, Do, Fr |
08:15 - 15:30 |
Servicesprechstunde |
Di Fr |
10:30 - 12:30 10:30 - 11:30 |
Kontakt zur Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sekretariat und Anmeldung Allgemeinchirurgie
Telefon: +49 30 450 522 722
Telefax: +49 30 450 522 992
E-Mail: allgemeinchirurgie-cbf(at)charite.de
Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr
Sekretariat Gefäßchirurgie / Lehrsekretariat
Telefon: +49 30 450 522 725
Telefax: +49 30 450 7522 982
E-Mail: gefaesschirurgie(at)charite.de
Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr
Anschrift
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
D-12203 Berlin