Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt einen Arzt am Tisch, der den Blutdruck einer jungen Patientin mit einem Blutdruckmessgerät misst.

Wann ist eine Operation sinnvoll?

Sie befinden sich hier:

Erste Maßnahme bei vermehrtem Auftreten von Säurereflux sollte immer eine Umstellung begünstigender Lebensgewohnheiten sein. Dazu gehört das Meiden von Alkohol, Koffein und Nikotin sowie die Reduktion von Übergewicht. Auch das Schlafen mit erhöhtem Oberkörper kann Linderung bringen. 

Ergänzend ist es oft notwendig, über einen gewissen Zeitraum Medikamente einzunehmen, die die Säureproduktion drosseln. Sehr effektive Medikamente stehen heutzutage mit den Protonenpumpeninhibitoren zur Verfügung. Meist können die Medikamente dann im Verlauf wieder abgesetzt werden. Ist dies allerdings nicht möglich oder erreicht man mit Medikamenten keine ausreichende Kontrolle der Symptome, dann sollte eine Operation erwogen werden. 


Kontakt zur Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Sekretariat und Anmeldung Allgemeinchirurgie

Telefon: +49 30 450 522 722
Telefax: +49 30 450 522 992
E-Mail: allgemeinchirurgie-cbf(at)charite.de

Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr

Sekretariat Gefäßchirurgie / Lehrsekretariat

Telefon: +49 30 450 522 725
Telefax: +49 30 450 7522 982
E-Mail: gefaesschirurgie(at)charite.de

Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr

Anschrift
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
D-12203 Berlin