Sigmadivertikulitis
Je nach Ausprägungsgrad der Entzündung wird die akute Sigmadivertikulitis konservativ oder operativ behandelt. Im Falle einer erforderlichen Operation, führen wir diese in der Regel minimal-invasiv in Schlüsselloch-Technik durch. Unsere hohe Expertise mit 700 bis 800 Darmoperationen jährlich erlaubt uns, die operative Entfernung des Sigmas (Sigmaresektion) mit niedrigen Komplikationsraten und hoher Patientensicherheit durchzuführen. Ein künstlicher Darmausgang (Stoma) ist nur in Ausnahmefällen erforderlich.
Sie befinden sich hier:
Unsere Klinik hat auf dem Gebiet der Divertikulitis eine große wissenschaftliche Kompetenz. Prof. Dr. Kreis und Priv.-Doz. Dr. Lauscher erarbeiten die aktuelle deutsche Leitlinie der Divertikelkrankheit.
Im Rahmen unserer Sprechstunde bieten wir Ihnen eine umfangreiche professionelle und individuelle Beratung an. Insbesondere bei der Sigmadivertikulitis ist eine sorgfältige Beratung vor der Entscheidung zur Operation wichtig.
Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, können Sie sich gerne an folgende Telefonnummer wenden:
+49 30 450 522722
Behandlung der Sigmadivertikulitis

Die Divertikulose ist eine der häufigsten gutartigen Veränderungen im Bereich des Dickdarms. Divertikel sind Ausstülpungen der Darmwand, die in der Regel keinen Krankheitswert haben. Am häufigsten treten Divertikel im sog. Colon sigmoideum (kurz Sigma oder S-Darm) auf, einem Abschnitt des Dickdarms unmittelbar vor dem Enddarm. Man spricht daher auch von Sigmadivertikulose. Nur bei etwa 10 – 20% der Patienten mit einer (Sigma-)Divertikulose kommt es im Laufe ihres Lebens zu einer Entzündung der Divertikel, einer sog. (Sigma-)Divertikulitis. Die klinischen Beschwerden hierbei sind vielfältig und reichen von milden Entzündungsschüben mit Unterbauchschmerzen bis hin zu Komplikationen wie einer Perforation (Darmdurchbruch) oder Blutungen. Ferner sind chronische Verläufe mit – in der Regel unregelmäßig - wiederkehrenden Beschwerden möglich. Je nach Ausprägungsgrad wird die Sigmadivertikulitis konservativ oder operativ behandelt. Sollte eine Operation erforderlich werden, so wird diese am Campus Benjamin Franklin in den meisten Fällen minimal-invasiv in Schlüsselloch-Technik, teilweise auch unter Assistenz durch ein OP-Roboter-System (DaVinci) durchgeführt. Unsere hohe Expertise in der Darmchirurgie mit 700 bis 800 Operationen jährlich erlaubt uns, die operative Entfernung des Sigmas (Sigmaresektion) mit niedrigen Komplikationsraten und hoher Patientensicherheit durchzuführen.
Ihre Ansprechpartner:
Leitender Oberarzt, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie, Bereichsleiter kolorektale Chirurgie, Leiter der AG klinische Studien, Lehrverantwortlicher

Geschäftsführender Oberarzt, Bereichsleiter chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Proktologie

Kontakt zur Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sekretariat und Anmeldung Allgemeinchirurgie
Telefon: +49 30 450 522 722
Telefax: +49 30 450 522 992
E-Mail: allgemeinchirurgie-cbf(at)charite.de
Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr
Sekretariat Gefäßchirurgie / Lehrsekretariat
Telefon: +49 30 450 522 725
Telefax: +49 30 450 7522 982
E-Mail: gefaesschirurgie(at)charite.de
Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr
Anschrift
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
D-12203 Berlin