Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter einer Person auf das Gesicht einer Ärztin. Sie trägt OP-Kittel, Kopfhaube, medizinischen Mundschutz und kleine Vergrößerungslinsen auf der Brille. Ihr Blick ist nach unten gerichtet.

Operation

Im Gegensatz zum Morbus Crohn kann die Colitis ulcerosa durch eine chirurgische Entfernung des Dick- und Enddarms geheilt werden. Der Schließmuskel wird hierbei erhalten und ein Ersatzenddarm aus dem Dünndarm (sog. Pouch) gebildet. Diese Operation, die sog. „restaurative Proktokolektomie mit ileopouchanaler Anastomose“, verbessert die Lebensqualität der betroffenen Patienten deutlich und entspricht annährend der gesunder Menschen.  

Sie befinden sich hier:

Die operative Therapie der Colitis ulcerosa

Prinzipiell besteht eine Indikation zur Operation, wenn die medikamentöse Therapie nicht mehr hilft (therapierefraktärer Verlauf) oder trotz Ansprechens die Medikamente nicht vertragen werden (Nebenwirkungen), wenn es zu starkem Blutverlust durch anhaltende, blutige Durchfälle kommt, wenn die Entzündung zu einem Darmdurchbruch führt oder wenn es im Rahmen der langjährigen Entzündung zu einer bösartigen Entartung (Darmkrebs) kommt. Die Entfernung des Dick- und Enddarms mit anschließender Pouchanlage erfolgt in der Regel in 2 – 3 Operationsschritten. Hierbei ist die Anlage eines vorübergehenden künstlichen Darmausganges meistens erforderlich. Der Eingriff wird am Campus Benjamin Franklin üblicherweise minimal-invasiv in Schlüsselloch-Technik, seit neuestem auch teilweise unter Zuhilfenahme eines OP-Roboter-Assistenzsystems durchgeführt. Gemäß den verfügbaren Leitlinien gilt die sog. „Pouchoperation“ als Standardverfahren in der operativen Behandlung der Colitis ulcerosa. Als eines der wenigen Zentren bundesweit führen wir diesen komplexen Eingriff am Campus Benjamin Franklin der Charité - Universitätsmedizin Berlin seit Jahren mit hoher Expertise erfolgreich und sicher durch.

Schritte einer Colitis-ulcerosa-Operation:

Die Entfernung des Dick- und Enddarms mit anschließender Pouchanlage erfolgt in der Regel in 2 – 3 Operationsschritten (zum Vergrößern bitte auf ein Bild klicken):


Kontakt zur Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Sekretariat und Anmeldung Allgemeinchirurgie

Telefon: +49 30 450 522 722
Telefax: +49 30 450 522 992
E-Mail: allgemeinchirurgie-cbf(at)charite.de

Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr

Sekretariat Gefäßchirurgie / Lehrsekretariat

Telefon: +49 30 450 522 725
Telefax: +49 30 450 7522 982
E-Mail: gefaesschirurgie(at)charite.de

Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr

Anschrift
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
D-12203 Berlin