Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Computerbasierte Darstellung der Leber auf Grundlage einer Computertomographie.

Behandlung von Lebermetastasen

Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zur Behandlung von Lebermetastasen. Wenn Sie sich bei uns beraten lassen möchten, können Sie sich jederzeit gerne in unserer Sprechstunde für Lebermetastasen und Lebertumore vorstellen.

Sie befinden sich hier:

Lebermetastase (dunkler Bereich oben links in der Leber)

Als Lebermetastasen werden Absiedlungen (Streuung) eines Tumors in der Leber bezeichnet. Dies ist ein häufiges Problem verschiedener Krebserkrankungen. Mit modernen Therapieformen können wir heute Patienten mit Lebermetastasen häufig heilen. Dies trifft insbesondere für Lebermetastasen zu, die von einem Dickdarmkrebs oder Enddarmkrebs ausgehen.

Wir führen in unserer Klinik die Behandlung von Lebermetastasen schwerpunktmäßig durch. Hierbei verwenden wir sowohl operative Methoden wie Leber-Teilentfernungen, als auch die minimal-invasiven in-situ Ablationsverfahren. Unter in-situ Ablation versteht man eine Behandlung, bei der die Metastase im Körper zerstört und nicht herausoperiert wird. Diese Verfahren können häufig ohne Operation mit einer Nadel-Punktion von Außen durchgeführt werden. Wir verwenden zur in-situ Ablation überwiegend die Radiofrequenzablation (RFA, auch Hochfrequenzablation oder RFITT genannt), sowie die Mikrowellenablation (auch MWA genannt).

Die Beratung zur besten Behandlungsform erfolgt in unsere Klinik für jeden Patienten individuell. Jeder Patient wird zudem vor einer Behandlung in der interdisziplinären Tumorkonferenz der Charité  besprochen, um alle zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten nach dem aktuellen Stand der Medizin abzuwägen.

Beratung und Zweitmeinung

Sie können sich gerne kurzfristig für eine Beratung oder Zweitmeinung in unserer Sprechstunde vorstellen.

Bei weiterer Anreise können wir Sie gerne auch zunächst per E-Mail beraten. Bitte senden Sie uns dafür einen Arztbrief oder Entlassungsbericht zu, sowie nach Möglichkeit einen Befundbericht der aktuellen Bildgebung. Senden Sie die Unterlagen bitte an:

Weitere Informationen zur Sprechstunde und Zweitmeinung finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Kai Lehmann

Stellvertretender Klinikdirektor, Bereichsleiter minimal-invasive Chirurgie, Lehrkoordinator, Leiter der AG Lebermetastasen und in-situ-Ablation

Dr. med. Franz Poch

Facharzt für Allgemeine Chirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie, AG Lebermetastasen und in-situ-Ablation, Lehrbeauftragter

Dr. med. Christian Schineis, MHBA

Oberarzt, Facharzt für Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie, Notfallmediziner


Kontakt zur Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Sekretariat und Anmeldung Allgemeinchirurgie

Telefon: +49 30 450 522 722
Telefax: +49 30 450 522 992
E-Mail: allgemeinchirurgie-cbf(at)charite.de

Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr

Sekretariat Gefäßchirurgie / Lehrsekretariat

Telefon: +49 30 450 522 725
Telefax: +49 30 450 7522 982
E-Mail: gefaesschirurgie(at)charite.de

Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr

Anschrift
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
D-12203 Berlin