
Was sind Symptome für Magenkrebs und wie weist man Magenkrebs nach?
Sie befinden sich hier:
Die Beschwerden, die Magenkrebs auslöst, sind oft nur schwer von harmlosen Symptomen zu unterscheiden. So können Symptome wie geringer Appetit, Völlegefühl oder Oberbauchschmerzen auch viele andere Ursachen haben. Neben diesen unspezifischen Symptomen gibt ein eine Reihe von „Alarmsymptomen“, die eine weitere Abklärung der Beschwerden unbedingt notwendig machen. Diese sind:
- Schluckstörungen
- häufiges Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsverlust
- Blutungen aus dem oberen Magen-Darm-Trakt.
Letztere äußern sich entweder in Bluterbrechen oder Schwarzfärbung des Stuhls. Besteht der Verdacht auf das Vorliegen eines Magenkarzinoms, so erfolgt eine Magenspiegelung. Bei dieser Untersuchung wird ein biegsamer Schlauch mit integrierter Kamera im Rahmen einer kurzen Narkose über die Speiseröhre in den Magen und den Zwölffingerdarm geschoben. Dabei kann die Schleimhaut von Speiseröhre, Magen und dem oberen Teil des Zwölffingerdarms eingesehen werden. Bei auffälligen Veränderungen können über einen zusätzlichen Kanal Gewebeproben mit einer Zange entnommen werden. Diese werden dann zur feingeweblichen Untersuchung geschickt. Dadurch kann die Diagnose Magenkrebs bestätigt werden.
Kontakt zur Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sekretariat und Anmeldung Allgemeinchirurgie
Telefon: +49 30 450 522 722
Telefax: +49 30 450 522 992
E-Mail: allgemeinchirurgie-cbf(at)charite.de
Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr
Sekretariat Gefäßchirurgie / Lehrsekretariat
Telefon: +49 30 450 522 725
Telefax: +49 30 450 7522 982
E-Mail: gefaesschirurgie(at)charite.de
Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr
Fr. 08:00 - 14:30 Uhr
Anschrift
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
D-12203 Berlin